Advent - Adventskranz aus Tannengrün, mit vier kräftig leuchtenden entzündeten Kerzen, Zimtstangen, Sternen und roten, sowie goldenen Kugeln. Vor Gold funkelndem Hintergrund.

Die Adventszeit

Geschichte und gelebte Tradition

Der Advent ist eine Zeit, mit der viele Menschen ganz bestimmte Vorstellungen verbinden. Es sind Wochen, in denen Bräuche eine große Rolle spielen, eine Zeit besonderer Stimmung, der Besinnung und auch der Hektik. Wir zeigen Ihnen, was es mit dem Advent auf sich hat und was man in dieser Zeit an Traditionellem aufnehmen und wiederbeleben kann.

Woher kommt der Name »Advent«?

Der Name »Advent« kommt vom lateinischen »adventus«, was mit »Ankunft« übersetzt wird. Diese meint die Ankunft Jesu Christi. Deshalb bereiten sich die Christen in dieser Zeit auf das Hochfest der Geburt des Jesus von Nazaret, die Menschwerdung Gottes, vor: auf Weihnachten. Dem Weihnachtsfest gehen vier Adventssonntage voraus und mit dem ersten Adventssonntag beginnt zugleich das neue Kirchenjahr. Der Advent erinnert in einem zweiten starken Akzent auch an die Erwartung der Wiederkunft Jesu Christi.

Herkunft des Advent

In seinem Ursprung entsprach der Begriff »Advent« dem griechischen Begriff »epiphaneia« (Erscheinung) und meinte die Ankunft, Anwesenheit bzw. der Besuch eines Amtsträgers, insbesondere die Ankunft von Königen oder Kaisern. Aber es konnte auch die Ankunft der Gottheit im Tempel ausdrücken. Die Christen übernahmen diese Bezeichnung, um damit ihre besondere Beziehung zu Jesus Christus auszudrücken.

In der alten Kirche war die Adventszeit eigentlich eine Fastenzeit, die auf den Zeitraum zwischen dem 11. November und dem ursprünglichen Weihnachtstermin, dem Fest der Erscheinung des Herrn (6. Januar) festgelegt war. Zudem bezeichnete man die Fastenzeit und auch die Adventszeit als »geschlossene Zeiten«, in denen weder getanzt noch gefeiert werden durfte. Auch fanden in der Zeit keine feierlichen Trauungen statt.

Die heutige Form der Adventszeit liegt im 7. Jahrhundert begründet, als Papst Gregor die Zahl der Sonntage von sechs auf vier festlegte. Die Zahl vier symbolisiert die viertausend Jahre, welche die Menschen gemäß kirchlicher Geschichtsschreibung nach dem Sündenfall im Paradies auf den Erlöser warten mussten. Das Konzil von Trient bestätigte später diese Regelung, nachdem sich abweichende regionale Traditionen etabliert hatten.

Bedeutung der Adventszeit

Die Bedeutung der Adventszeit wurde durch zwei Richtungen beeinflusst: Einerseits betonte man im gallischen Gebiet das endzeitliche Motiv der Wiederkunft Christi, welches zur Ausgestaltung des Advents als Zeit einer ernsthaften Buße führte. Andererseits gewann im römischen Einflussbereich das weihnachtlich-freudige Ankunftsmotiv der Menschwerdung Gottes an großem Einfluss. Beiden Deutungen wird an den unterschiedlichen Adventssonntagen in der Liturgie Rechnung getragen.

In der orthodoxen Kirche hingegen ist die Adventszeit eine Fastenzeit geblieben, die 40 Tage vor dem Weihnachtsfest beginnt. Milch und tierische Produkte sind in diesem Zeitraum als Nahrungsmittel verboten.

Die Adventszeit heute

Wann der Advents beginnt, hängt davon ab auf welche Daten die Wochentage fallen. Denn der Advent beginnt immer mit einem Sonntag, endet aber an einem festen Datum, nämlich mit Weihnachten am 25. Dezember. Der letzte Sonntag vor Weihnachten ist der vierte Adventssonntag. So ergibt es sich, dass die Adventszeit je nach Jahr unterschiedlich lang sein kann. Der Beginn mit dem ersten Advent liegt dabei jeweils zwischen dem 27. November und dem 3. Dezember. Traditionell wird der Zeitraum mit einem Adventskranz begleitet, an dem an jedem Sonntag im Advent eine Kerze entzündet wird, bis wir schließlich den Heiligen Abend feiern. Dieser Brauch ist sicherlich der bekannteste von zahlreichen Traditionen im Advent und ist nicht zuletzt aufgrund der schmückenden und meditativen Wirkung mit seinen grünen Zweigen und den leuchtenden Kerzen beliebt.

Alles über den Advent

Der Vivat! Plätzchen-Adventskalender

<p>Willkommen beim Vivat!-Adventskalender! Hier verraten Ihnen die Mitarbeiter des St.…

weiterlesen...

Adventsbräuche und ihre Herkunft

Es gibt zahlreiche christliche Traditionen zur Adventszeit, die mit ihrer Schönheit und…

weiterlesen...

Die Geschichte rund um Adventskranz & Co.

Die Adventszeit ist nicht nur eine besondere Zeit im Kirchenjahr, sie ist mit ihrem…

weiterlesen...

Der Ursprung des Adventskalenders

Wir kennen ihn alle und können uns ohne ihn die Adventszeit gar nicht mehr vorstellen: den…

weiterlesen...

Adventskalender basteln

Jedes Jahr am 1. Dezember startet der Countdown für Weihnachten und Adventskalender lassen…

weiterlesen...

Barbaratag am 4. Dezember

Am 4. Dezember wird der Gedenktag der heiligen Barbara gefeiert. Warum die Heilige als…

weiterlesen...

Der Tag der heiligen Lucia am 13. Dezember

Erfahren Sie Wissenswertes über die heilige Lucia als Schutzpatronin, über ihre Legende,…

weiterlesen...

Der Adventspunsch

In der kalten Jahreszeit ist ein Glas heißer Punsch genau das Richtige, um sich…

weiterlesen...

Feier der Rorate-Messen im Advent

Zum festen Brauchtum im Advent gehören die sogenannten Rorate-Messen (auch Engelämter oder…

weiterlesen...

Besonderheiten der Gottesdienste im Advent

Die Liturgie des Advents und der Beginn des Kirchenjahres haben verschiedene Merkmale, von…

weiterlesen...

Quellen