Blühender Kirschzweig mit Schnee bedeckt.

Die Eisheiligen

Herkunft und Brauchtum

Wir alle haben sicherlich schon einmal von den sogenannten Eisheiligen (auch als »die drei Gestrengen«, »Eismänner« oder »gestrenge Herren« bezeichnet) gehört. Aber was hat es eigentlich genau mit diesen auf sich?

Eisheilige - Herkunft & Bedeutung

Zu den Eisheiligen gehören verschiedene (drei, regional unterschiedlich auch vier oder fünf) Gedenktage von Heiligen im Monat Mai. Unter den »Eisheiligen« wird die letzte mögliche Kälteperiode mit Nachtfrostgefahr um Mitte Mai verstanden. So wird nach einer alten Bauernregel das milde Frühlingswetter erst mit Ablauf der »kalten Sophie« stabil.

Im Norden Deutschlands gilt Mamertus als erster Eisheiliger, im Süden hingegen Pankratius. Aufgrund der gregorianischen Kalenderreform im Jahre 1582 ist diese alte Bauernregel allerdings mittlerweile erst jeweils mehr als eine Woche später anzuwenden als der Gedenktag des jeweiligen Heiligen liegt. Erfahrene Gärtner warten diese Tage ab, bevor sie mit der Aussaat beginnen.

Die Gedenktage der Heiligen im Überblick

  • Mamertus am 11. Mai - Dieser war im 5. Jahrhundert Bischof im französischen Vienne.
  • Pankratius am 12. Mai - Er wurde im 4. Jahrhundert in Rom als Märtyrer hingerichtet.
  • Servatius am 13. Mai - Dieser war im 4. Jahrhundert Bischof im belgischen Tongeren.
  • Bonifatius am 14. Mai - Sizilianischen Märtyrer aus dem 4. Jahrhundert.
  • Sophie / Sophia am 15. Mai - Sie starb im 2. Jahrhundert in Rom als Märtyrerin.

Folgende Bauernregeln bzw. Sprichwörter haben sich eingebürgert

  • Pankraz, Servaz, Bonifaz machen erst dem Sommer Platz.
  • Vor Bonifaz kein Sommer, nach der Sophie kein Frost.
  • Vor Nachtfrost du nie sicher bist, bis Sophie vorüber ist.
  • Servaz muss vorüber sein, will man vor Nachtfrost sicher sein.
  • Pankrazi, Servazi und Bonifazi sind drei frostige Bazi. Und zum Schluss fehlt nie die Kalte Sophie.
  • Pankraz und Servaz sind zwei böse Brüder, was der Frühling gebracht, zerstören sie wieder.
  • Pflanze nie vor der Kalten Sophie.
  • Mamerz hat ein kaltes Herz.
  • Die kalte Sophie macht alles hie.
  • Mamertius, Pankratius, Servatius bringen oft Kälte und Verdruss.
  • Wenn's an Pankratius friert, so wird im Garten viel ruiniert.
  • Pankraz hält den Nacken steif, sein Harnisch klirrt von Frost und Reif.
  • Pankratz und Urbanitag ohne Regen - versprechen reichen Erntesegen.
  • Pankratz macht erst dem Sommer Platz.
  • Servaz muss vorüber sein, willst vor Nachtfrost sicher sein.
  • Vor Servaz kein Sommer, nach Servaz kein Frost.
  • Nach Servaz findet der Frost keinen Platz.
  • War vor Servatius kein warmes Wetter, wird es nun von Tag zu Tag netter.
  • Vor Bonifaz kein Sommer, nach der Sophie kein Frost.
  • Sophie man die Kalte nennt, weil sie gern kalt` Wetter bringt.
  • Vor Nachtfrost du nicht sicher bist - bis Sophie vorrüber ist.
  • Kalte Sophie wird sie genannt, denn oft kommt sie mit Kälte dahergerannt.

Warum feiern Katholiken Allerheiligen? (1. November)

Der Name verrät es schon: dieser Feiertag steht ganz im Zeichen der Heiligen. Wie…

weiterlesen...

Allerseelen (2. November)

Anfang November gedenkt die römisch-katholische Kirche nicht nur den toten Heiligen,…

weiterlesen...

Die Tradition des Buß- und Bettags

Der Buß- und Bettag ist ein Feiertag der evangelischen Kirche in Deutschland, der…

weiterlesen...

Das Christkönigsfest

Der letzte Sonntag im Kirchenjahr hat viele Namen: evangelische Christen nennen ihn…

weiterlesen...

Christliche Feste und Feiertage

Im Verlauf eines Jahres gibt es eine Vielzahl wiederkehrender Feiertage. Oft haben wir an…

weiterlesen...

Dreifaltigkeitsfest

<p>Am Sonntag nach Pfingsten feiert die katholische Kirche alljährtlich das Fest der…

weiterlesen...

Die Eisheiligen

Wir alle haben sicherlich schon einmal von den sogenannten Eisheiligen (auch als »die…

weiterlesen...

Erntedank – Ein Fest für Gottes Schöpfung

Jedes Jahr im Herbst werden in den Kirchen die Altäre farbenfroh mit Obst und Gemüse,…

weiterlesen...

Fronleichnam - Ein Dankfest für den Herrn

weiterlesen...

Halloween (31. Oktober)

Wir alle kennen mittlerweile Halloween, welches besonders im angelsächsischen Raum weit…

weiterlesen...

Gedenktag »Johannes der Täufer«

weiterlesen...

Narrenzeit: Fastnacht, Fasching, Karneval

weiterlesen...

Das Kirchweihfest

weiterlesen...

Michaelis (29. September)

<p>Am 29. September feiert die katholische Kirche das sogenannte Erzengel-Fest (auch…

weiterlesen...

Der Reformationstag (31. Oktober)

Am 31. Oktober feiert die evangelischen Kirche alljährlich den Reformationstag. Dabei wird…

weiterlesen...

Das Schutzengelfest (2. Oktober)

weiterlesen...

Silvester und Neujahr

Die meisten von uns werden es sicherlich alljährlich feiern: Silvester und Neujahr. Aber…

weiterlesen...

Thanksgiving (4. Donnerstag im November)

weiterlesen...

Die Tradition des Totensonntag (Ewigkeitssonntag)

In den evangelischen Kirchen in Deutschland und der Schweiz ist der Totensonntag (auch als…

weiterlesen...

Weltfriedenstag (1. Januar)

weiterlesen...

Weltgebetstag der Frauen (1. Freitag im März)

weiterlesen...

Weltgebetswoche für die Einheit der Christen

weiterlesen...

St. Georg/ Welttag des Buches (23. April)

Der 23. April ist ein besonderer Tag, denn an ihm wird nicht nur der Tag des Heiligen…

weiterlesen...

Quellen

Banner: © stock.adobe.com / Budimir Jevtic