Frühlingshaftes Dorf mit Kirchtum und Maibaum.

Das Kirchweihfest

Herkunft – Bedeutung - Brauchtum

Ursprung und Bedeutung vom Kirchweihfest

Schon seit dem 4. Jahrhundert ist es üblich, neben dem Gedenktag des Kirchenpatrons auch den Weihetag der Kirche alljährlich zu feiern. Zumeist findet dies am Todestag oder aber am von der Kirche zugewiesenen Gedenktag des entsprechenden Heiligen statt.

So stehen die Kirchenweihe und das Gedenken an die Heiligen in einem unmittelbaren Zusammenhang, da seit jeher Gottesdienste über den Gräbern von Märtyrern gefeiert wurden, welche in der Krypta begraben oder deren Reliquien in den Altar eingelassen sind.

Verbreitung

Der Kirchweihtag ist ein regionales Fest, welches oft bis zu einer Woche dauert und zumeist mit einer Kirmes oder einem Jahrmarkt verbunden ist. In den Städten hingegen, wird der Kirchweihtag heutzutage oft in der Form eines Pfarrfestes gefeiert.

Neben dem lokalen Kirchweihfest werden darüberhinaus in der ganzen Kirche die Kirchweihtage der vier römischen Patriarchalkirchen gefeiert: Lateranbasilika (9. November), St. Peter (18. November), St. Paul vor den Mauern (18. November) sowie S. Maria Maggiore (5. August). Außerdem wird in jedem Bistum auch der Kirchweihtag der jeweiligen Domkirche begangen.

Die Tradition der Kirmes

Eng mit dem Kirchweihfest verbunden ist die Tradition der Kirmes. Das Wort »Kirmes« leitet sich dabei von Kirchmesse ab, die zum Gedenken an die Kirchweihe gefeiert wird.

Solche Jahrmärkte liegen oft im Herbst und sind mit der Ernte verbunden. Da es bei derartigen Anlässen häufig zu Prügeleien, Besäufnissen und ähnlichem kam, drängte die Kirche darauf, die Kirmes von den Kirchweihtagen zu trennen.

Auch das Fest des Kirchenpatrons wurde und wird vielerorts traditionell gefeiert. Sofern dieser Gedenktag im ersten Halbjahr liegt, findet häufig neben der Herbst- auch eine Frühjahrskirmes statt. Kaiser Joseph II von Österreich (1741-1790) verfügte alle Kirmes- und Kirchweihtermine auf das dritte Oktoberwochenende zu legen, um auf diese Weise das Feiern etwas einzuschränken.

Warum feiern Katholiken Allerheiligen? (1. November)

Der Name verrät es schon: dieser Feiertag steht ganz im Zeichen der Heiligen. Wie…

weiterlesen...

Allerseelen (2. November)

Anfang November gedenkt die römisch-katholische Kirche nicht nur den toten Heiligen,…

weiterlesen...

Die Tradition des Buß- und Bettags

Der Buß- und Bettag ist ein Feiertag der evangelischen Kirche in Deutschland, der…

weiterlesen...

Das Christkönigsfest

Der letzte Sonntag im Kirchenjahr hat viele Namen: evangelische Christen nennen ihn…

weiterlesen...

Christliche Feste und Feiertage

Im Verlauf eines Jahres gibt es eine Vielzahl wiederkehrender Feiertage. Oft haben wir an…

weiterlesen...

Dreifaltigkeitsfest

<p>Am Sonntag nach Pfingsten feiert die katholische Kirche alljährtlich das Fest der…

weiterlesen...

Die Eisheiligen

Wir alle haben sicherlich schon einmal von den sogenannten Eisheiligen (auch als »die…

weiterlesen...

Erntedank – Ein Fest für Gottes Schöpfung

Jedes Jahr im Herbst werden in den Kirchen die Altäre farbenfroh mit Obst und Gemüse,…

weiterlesen...

Fronleichnam - Ein Dankfest für den Herrn

weiterlesen...

Halloween (31. Oktober)

Wir alle kennen mittlerweile Halloween, welches besonders im angelsächsischen Raum weit…

weiterlesen...

Gedenktag »Johannes der Täufer«

weiterlesen...

Narrenzeit: Fastnacht, Fasching, Karneval

weiterlesen...

Das Kirchweihfest

weiterlesen...

Michaelis (29. September)

<p>Am 29. September feiert die katholische Kirche das sogenannte Erzengel-Fest (auch…

weiterlesen...

Der Reformationstag (31. Oktober)

Am 31. Oktober feiert die evangelischen Kirche alljährlich den Reformationstag. Dabei wird…

weiterlesen...

Das Schutzengelfest (2. Oktober)

weiterlesen...

Silvester und Neujahr

Die meisten von uns werden es sicherlich alljährlich feiern: Silvester und Neujahr. Aber…

weiterlesen...

Thanksgiving (4. Donnerstag im November)

weiterlesen...

Die Tradition des Totensonntag (Ewigkeitssonntag)

In den evangelischen Kirchen in Deutschland und der Schweiz ist der Totensonntag (auch als…

weiterlesen...

Weltfriedenstag (1. Januar)

weiterlesen...

Weltgebetstag der Frauen (1. Freitag im März)

weiterlesen...

Weltgebetswoche für die Einheit der Christen

weiterlesen...

St. Georg/ Welttag des Buches (23. April)

Der 23. April ist ein besonderer Tag, denn an ihm wird nicht nur der Tag des Heiligen…

weiterlesen...

Quellen