Bunte Nahrungsmittel. Berren und Früchte, Nüsse und Samen, Brot, Nudeln und Getreide, Hülsenfrüchte, Gemüse.

Was besagt die katholische Fastenordnung?

Fastenzeiten und Fastenspeisen

Wer soll wann und wie fasten? Hier erfahren Sie alles über die katholische Fastenordnung.

An welchen Tagen soll man fasten?

Aktuell nennt die Lateinische Kirche in ihrer Fastenordnung nur zwei strenge Fast- und Abstinenztage: Aschermittwoch zu Beginn der Fastenzeit und an ihrem Ende den Karfreitag.

An diesen Tagen sollen katholische Christen fasten und zudem abstinent leben. Beim Fasten ist dabei eine einmalige Mahlzeit am Tag erlaubt. Diese Mahlzeit sollte dem Anlass entsprechend einfach, aber sättigend sein. Zudem dürfen an den Fasttagen zwei kleine Zwischenmahlzeiten gegessen werden (z. B. Obst oder Brot). Das Abstinenzgebot besagt, dass an diesen Tagen der Verzehr von Fleisch verboten ist.

In der christlichen Tradition gelten neben der österlichen Bußzeit auch die Freitage des Jahres (außer sie fallen auf ein Hochfest) zu den Bußtagen, an welchen ein Fastenopfer bzw. Freitagsopfer erbracht werden soll.

Passender Artikel

Welche Fastenspeisen gibt es?

Was darf in der Fastenzeit auf den Tisch? Welche Nahrungsmittel sind erlaubt, was ist verboten? Welche anderen Möglichkeiten des Fastens…

Was wird gefastet?

Was genau gefastet oder als Freitagsopfer erbracht werden soll, wird in der Fastenordnung nicht detailliert festgehalten. Stattdessen gibt es verschiedenen Vorschläge: Verzicht auf Fleisch, spürbare Einschränkungen im Konsum, Verzicht auf Genussmittel sowie Werke der Nächstenliebe oder ein Geldopfer für Notleidende.

Im Mittelalter waren die Fastenregeln um einiges strenger als heute: Es durfte nichts außer drei Bissen Brot gegessen sowie drei Schluck Bier oder Wasser getrunken werden. Im Jahr 1486 wurde diese Regelung durch Papst Innozenz VIII. gelockert und es war nun in der Fastenzeit erlaubt, auch Milchprodukte zu sich zu nehmen.

Wer soll nach der Fastenordnung fasten?

Die katholische Fastenordnung verpflichtet alle erwachsenen Katholiken vom vollendeten 18. Lebensjahr bis zum Beginn des 60. Lebensjahres am Aschermittwoch und Karfreitag zu fasten. Kinder und Jugendliche sollten langsam an das Fasten herangeführt und mit seiner Bedeutung vertraut gemacht werden.

Dahingegen gilt das Abstinenzgebot (Verzicht auf Fleisch) an diesen Tagen für alle Katholiken ab dem 14. Lebensjahr bis zum Lebensende.

Von Fasten und Abstinenz entschuldigt sind die Personen, die durch Krankheit, schwere körperliche Arbeit oder Armut verhindert sind, sich auf Reisen befinden oder das Essen an einem fremden Tisch einnehmen.

Aschermittwoch

Erfahren Sie Wissenswertes über den Aschermittwoch, seine Entstehung und Bedeutung sowie…

weiterlesen...

Alles zum Gottesdienst der Fastenzeit

Wie heißen die sechs Sonntage der Fastenzeit und was ist das Besondere an den…

weiterlesen...

Fastentücher

Die Tradition der Fastentücher reicht bis ins Mittelalter zurück. Während der Passionszeit…

weiterlesen...

Der Rosensonntag (Laetare) - 4. Fastensonntag

Der 4. Sonntag in der Fastenzeit hat einen tröstlichen Charakter: Die Mitte der Fastenzeit…

weiterlesen...

Ave Regina caelorum - die marianische Antiphon

Das »Ave Regina caelorum« ist eine marianische Antiphon, die nach alter kirchlicher…

weiterlesen...

Was besagt die katholische Fastenordnung?

Wer soll wann und wie fasten? Hier erfahren Sie alles über die katholische Fastenordnung.

weiterlesen...

Welche Fastenspeisen gibt es?

Was darf in der Fastenzeit auf den Tisch? Welche Nahrungsmittel sind erlaubt, was ist…

weiterlesen...

Fastenkalender und Fastenaktionen

Fasten ist weit mehr als der Verzicht auf bestimmte Nahrungs- oder Genussmittel. Fasten…

weiterlesen...

Die Fastenkrippe

Die Fastenkrippe, auch Passions- oder Osterkrippe genannt, stellt die biblischen…

weiterlesen...

Die 14 Stationen des Kreuzwegs Jesu

Auf dem Kreuzweg lässt sich das Leid Jesu auf eindrückliche Weise nachspüren. Wie der…

weiterlesen...

Der Ökumenische Kreuzweg der Jugend

weiterlesen...

Quellen