Bunter Salat mit Kräutern, Radieschen und essbaren Blumen.

Welche Fastenspeisen gibt es?

Traditionelle Gerichte in der Fastenzeit

Was darf in der Fastenzeit auf den Tisch? Welche Nahrungsmittel sind erlaubt, was ist verboten? Welche anderen Möglichkeiten des Fastens gibt es außerdem? Hier erfahren Sie es!

Historische Entwicklung

Im Lauf der Geschichte des Christentums haben sich die Regeln und Verbote zur Fastenzeit immer wieder geändert. So legte Papst Gregor I. im Jahr 590 fest, dass in der Fastenzeit vor Ostern der Verzehr von warmblütigen Tieren verboten ist. Auch andere tierische Produkte wie Eier, Milch, Butter und Käse sowie Alkohol standen auf der Verbotsliste. Außerdem war nur eine Mahlzeit am Tag erlaubt.

Diese strengen Fastenregeln hatten über mehrere Jahrhunderte Bestand, bis sie Mitte des 16. Jahrhunderts von Papst Julius III. gelockert wurden und nur noch auf Fleisch verzichtet werden sollte. Fisch, Mehlspeisen und viel vegetarische Kost standen fortan auf den Speisezetteln.

Einfallsreiche Mönche - Trickreich durch die Fastenzeit

Die Fastenzeit vor Ostern war nicht die einzige Zeit im Kirchenjahr, zu der gefastet werden sollte – im Mittelalter gab es bis zu 130 Fastentage. Doch gerade im Mittelalter war der Alltag der Menschen von schwerer körperlicher Arbeit geprägt und sie waren auf kalorienreiche, nahrhafte Speisen angewiesen. Frei nach dem Motto »Zu jedem Verbot gibt es Ausnahmen« wurden vor allem in den Klöstern hilfreiche Tricks erdacht, um die strengen Fastenregeln zu umgehen.

So wurden Vögel und Geflügel kurzerhand zu Wassertieren erklärt und als solche mit Fischen gleichgesetzt, weil sie laut der Schöpfungsgeschichte am selben Tag erschaffen wurden. Auch Biber zählten wegen ihres geschuppten Schwanzes zu den Fischen. Ein Ferkel, das in einen Brunnen geworfen wurde und dort ertrank, war nach der fantasievollen Auslegung der Klosterbrüder ebenso ein Wassertier.

Wo sich kein Hintertürchen zur Umgehung des Fleischverbotes finden ließ, waren die Mönche und Nonnen besonders kreativ bei der Sache. Die bekannteste Tarnung des Fleisches ist wohl die schwäbische Maultasche, im Volksmund auch »Herrgotts B'Scheißerle« genannt.

Der Überlieferung nach kamen die Mönche des Klosters Maulbronn während der Fastenzeit an ein Stück Fleisch. Damit Gott ihr Fastenbrechen nicht bemerkte, hackten sie das Fleisch klein, mischten es mit Spinat und Kräutern und versteckten es unter einem Teigmantel.

In vielen Teilen Schwabens werden Maultaschen traditionell an Gründonnerstag und – um nichts verderben zu lassen – sogar an Karfreitag in allen Variationen gegessen.

Welche traditionellen Fastenspeisen gibt es?

Heutzutage ist das Fasten eng mit dem Verzicht auf verschiedene Genuss- und Konsumgüter verbunden. Dass das Fasten in den vergangenen Jahrhunderten gar nicht so entbehrungsreich war, zeigen verschiedene traditionelle Fastenspeisen.

Fisch

Seit Papst Gregor I. den Verzehr von warmblütigem Fleisch verboten hatte, war Fisch ein beliebter Fleischersatz. Doch vor allem im Landesinneren und in Gegenden ohne große Fischbestände in Seen oder Flüssen war Fisch sehr teuer und auch schwer zu beschaffen. Die Klöster legten deshalb oftmals eigene Fischteiche mit Karpfen, Forellen und Hechten an, um den Bedarf an frischem Fisch zu sichern.

Fisch ist auch heute noch eine der traditionellen Fastenspeisen, da er reich an Eiweiß und kalorienarm ist. In vielen Gegenden wird freitags und vor allem an Aschermittwoch und Karfreitag als strengen Fastentagen Fisch gegessen.

Fastenbier

Beim Bier waren die mittelalterlichen Mönche besonders erfinderisch, weil auch Alkohol in der Fastenzeit verboten war. Sie brauten ein Starkbier, das besonders nahrhaft war und mit dem sie ihren Kalorienbedarf auch in der Fastenzeit decken konnten.

Sie beriefen sich dabei auf die Regel »Liquida non frangunt ieunum - Flüssiges bricht Fasten nicht« und schickten eine Kostprobe des Fastenbiers nach Rom, um sich vom Papst den Genuss genehmigen zu lassen. Bis es in Rom ankam, war das Bier allerdings verdorben und der Papst befand, dass dieses ungenießbare Getränk gerade recht für die Fastenzeit sei. Angeblich war es den Mönchen erlaubt, in der Fastenzeit fünf Liter Bier täglich zu trinken.

Fastenbrezel

Die Fastenbrezel hat ihren Ursprung im süddeutschen Raum. Im Mittelalter wurden Brezeln wegen der aufwendigen Herstellung nur während der Fastenzeit gebacken. Diese spezielle Form der Brezel wird vor dem Backen nicht in Natronlauge, sondern in heißes Wasser getaucht.

Die Fastenbrezel symbolisiert mit ihren verschlungenen »Ärmchen« die verschränkten Arme betender Mönche, ihr Name leitet sich vom lateinischen Wort »brachium« (Arme) ab. Von Aschermittwoch an wurden die Fastenbrezeln in Klöstern an Arme und Kinder verschenkt.

Marzipan

Der Verzicht auf Süßigkeiten gehört heute für viele zu den „Klassikern“ beim Fasten. Daher erscheint die Nascherei aus Zucker und Mandeln als Fastenspeise recht ungewöhnlich, doch bereits der bekannte Philosoph und Dominikaner Thomas von Aquin hielt im 13. Jahrhundert fest: »Marzipan bricht das Fasten nicht.«

In diesem Kontext sollte beachtet werden, dass zu dieser Zeit die Fastenregeln deutlich strenger waren als heute. So waren alle Produkte tierischen Ursprungs außer Fisch verboten. Dies bedeutete für die Menschen im Landesinneren, wo Fisch nun einmal seltener vorkam und so erheblich teurer war, dass ihnen letztlich nur Brot als sättigendes Nahrungsmittel übrigblieb. Da dies Tag ein Tag aus kaum befriedigend war, erfand man der Legende nach ein »Brot« aus Mandeln. Hergestellt im März trug es zunächst den Namen »Märzbrot« bevor es allgemein als Marzipan bekannt wurde – abgeleitet vom Monatsplaneten Mars und dem lateinischen Wort »pane« für Brot. So besagt es zumindest eine der Anekdoten über die Geburtsstunde des Marzipan und auch heute noch wird die Süßigkeit in manchen Regionen Pilger – oder Osterbrot genannt.

 

Mehlspeisen

Aus heutiger Sicht eher ungewöhnlich, aber seit dem Mittelalter gehören deftige und süße Mehlspeisen zu den traditionellen Fastenspeisen. Gehaltvolle Speisen wie süße Dampfnudeln oder sättigende Suppen mit Einlagen sollten den Kalorienbedarf von Bauern und Handwerkern decken.

Was kann ich sonst alles fasten?

Die katholische und evangelische Kirche bieten jedes Jahr verschiedene Fastenaktionen zu bestimmten Themen an. Hier finden Sie eine ausführliche Übersicht der kirchlichen Fastenangebote.

Fasten bedeutet nicht immer nur den Verzicht auf bestimmte Speisen und Getränke. Viele traditionelle Fastenspeisen wie z. B. Mehlspeisen, Schmalzgebäck, Süßspeisen und Suppen mit deftigen Einlagen gelten heute als zu gehaltvoll und kalorienreich und stehen der modernen Intention des Fastens gegenüber.

Es gibt auch eine Vielzahl anderer Möglichkeiten, auf die während der Fastenzeit verzichtet werden kann. Viele Menschen wollen während der sieben Wochen auf Genussmittel wie Alkohol, Zigaretten oder Süßigkeiten verzichten. Hoch im Kurs steht auch der Verzicht von Fernsehen und Internet, um stattdessen mehr Zeit mit der Familie und den Freunden zu verbringen.

Die Fastenzeit soll jedoch nicht nur eine »Pflichtübung« sein, nach der alles wie gewohnt weitergeht. Sie soll eine Möglichkeit bieten, aus den üblichen Gewohnheiten auszubrechen und sich bewusst mit sich und den wirklich wichtigen Fragen des Lebens auseinanderzusetzen. Außerdem können die sieben Wochen dazu dienen, das Leben, den Glauben, die Beziehung zu Gott einmal ganz neu zu reflektieren.

Wir können die Fastenzeit als eine Zeit der inneren Besinnung und Sammlung nutzen. Auf diese Weise erscheinen auf einmal die uns sonst umgebenden Alltäglichkeiten nicht mehr so wichtig und wir erkennen wieder, worauf es wirklich ankommt.

Das Fastenessen als neuere Tradition

Mittlerweile hat es sich in vielen katholischen Pfarreien eingebürgert, ein so genanntes Fastenessen zu veranstalten, welches als Solidaritätsessen verstanden wird. Zum Ziel hat eines solches Fastenessen in der Regel das Informieren über die Situation und Projekte in der Dritten Welt bzw. um für eben diese Projekte Spenden zu sammeln.

Dabei wird solidarisch aufgefordert, auf den gewohnten Sonntagsbraten zu verzichten und stattdessen einen einfachen Eintopf oder ein für Afrika, Lateinamerika oder Asien landestypisches Gericht im Gemeindehaus einzunehmen, dessen Verkaufserlöse den ärmeren Menschen in diesen Regionen zugute kommen.

Aktuell ist die Tradition des Fastenessen in vielen Pfarreien ein fester Bestandteil der Fastenzeit und oft findet parallel dazu auch ein Verkauf von Waren aus den Eine-Welt-Läden statt.

Aschermittwoch

Erfahren Sie Wissenswertes über den Aschermittwoch, seine Entstehung und Bedeutung sowie…

weiterlesen...

Alles zum Gottesdienst der Fastenzeit

Wie heißen die sechs Sonntage der Fastenzeit und was ist das Besondere an den…

weiterlesen...

Fastentücher

Die Tradition der Fastentücher reicht bis ins Mittelalter zurück. Während der Passionszeit…

weiterlesen...

Der Rosensonntag (Laetare) - 4. Fastensonntag

Der 4. Sonntag in der Fastenzeit hat einen tröstlichen Charakter: Die Mitte der Fastenzeit…

weiterlesen...

Ave Regina caelorum - die marianische Antiphon

Das »Ave Regina caelorum« ist eine marianische Antiphon, die nach alter kirchlicher…

weiterlesen...

Was besagt die katholische Fastenordnung?

Wer soll wann und wie fasten? Hier erfahren Sie alles über die katholische Fastenordnung.

weiterlesen...

Welche Fastenspeisen gibt es?

Was darf in der Fastenzeit auf den Tisch? Welche Nahrungsmittel sind erlaubt, was ist…

weiterlesen...

Fastenkalender und Fastenaktionen

Fasten ist weit mehr als der Verzicht auf bestimmte Nahrungs- oder Genussmittel. Fasten…

weiterlesen...

Die Fastenkrippe

Die Fastenkrippe, auch Passions- oder Osterkrippe genannt, stellt die biblischen…

weiterlesen...

Die 14 Stationen des Kreuzwegs Jesu

Auf dem Kreuzweg lässt sich das Leid Jesu auf eindrückliche Weise nachspüren. Wie der…

weiterlesen...

Der Ökumenische Kreuzweg der Jugend

weiterlesen...

Quellen