Ostern und Osterfestkreis - grün gefärbte Ostereier mit weißen Punkten neben Zweigen mit rosa Blüten.

Die Osterwoche (Osteroktav)

Die ersten acht Tage nach Ostern

Als Osterwoche (auch Osteroktav genannt) wird die Woche von Ostersonntag bis einschließlich des darauffolgenden Sonntags (Weißer Sonntag) bezeichnet.

Bedeutung der Osterwoche (Osteroktav)

Ihre besondere Bedeutung erhielt die Osterwoche aufgrund der in der Osternacht vollzogenen Taufen. Anschließend fanden jeden Tag Eucharistiefeiern statt, bei denen die Neugetauften mittels diverser Unterweisungen (auch Mystagogische Katechesen genannt) stärker in das Verständnis der Sakramente eingeführt werden sollten. Die Neugetauften durften in der Woche nach ihrer Taufe nicht baden und trugen ihre Taufkleider bis zum Sonntag nach Ostern, der deshalb auch heute noch den Namen  »Weißer Sonntag« trägt.

In der Osteroktav wird jeder der acht Tage zwischen dem Ostersonntag und dem Weißen Sonntag als ein Hochfest mit eigenen liturgischen Texten gefeiert. Als Oktav (vom Lateinischen »octavus« - »der achte«) wird in der katholischen Liturgie der achte Tag (Oktavtag) nach einem Hochfest bezeichnet, welcher als dessen Nachklang begangen wird und den Abschluss des jeweiligen Festes markiert. So hatten bis zur Liturgiereform im Zuge des 2. Vatikanischen Konzils übrigens alle größeren Feste eine Oktav.

Passender Artikel

Die Sonntage der Osterzeit

Zwischen Ostern und Pfingsten liegen die sogenannten Sonntage der Osterzeit, die alle einem bestimmten Motto gewidmet sind.

Historische Entwicklung der Osterwoche

Ihren Ursprung hat die Osterwoche vermutlich im 3./4. Jahrhundert. Laut dem Bericht der Egeria wurde in Jerusalem acht Tage lang die Erhöhung Christi durch tägliche Gottesdienste in der Himmelfahrtskirche mit feierlichen Prozessionen zur Auferstehungskirche gefeiert. Hierbei wurden außerdem die biblischen Berichte über die Erscheinungen des Auferstandenen gelesen. Im Verlauf der Entwicklung wurde die Osteroktav Schritt für Schritt verkürzt, bis nur noch der Sonntag, Montag und Dienstag als »Auferstehungs-Triduum« (parallel zum »Leidens-Triduum«) gefeiert wurde.

Was gehört zum Osterfestkreis?

Der Osterfestkreis ist die wichtigste Zeit im Kirchenjahr. Im Mittelpunkt stehen der Tod…

weiterlesen...

Die Osterwoche (Osteroktav)

Als Osterwoche (auch Osteroktav genannt) wird die Woche von Ostersonntag bis…

weiterlesen...

Weißer Sonntag

Der Weiße Sonntag ist ist ein besonderer Tag im Osterfestkreis: An diesem Tag endet die…

weiterlesen...

Die Sonntage der Osterzeit

Zwischen Ostern und Pfingsten liegen die sogenannten Sonntage der Osterzeit, die alle…

weiterlesen...

Der Maibaum

Die Tradition des Maibaumaufstellens reicht bis ins Mittelalter zurück. Der bunt…

weiterlesen...

Christi Himmelfahrt

Am Hochfest Christi Himmelfahrt feiert die chistliche Kirche die Rückkehr Jesu in den…

weiterlesen...

Pfingsten

Das Hochfest Pfingsten wird am fünfzigsten Tag nach Ostern gefeiert. Dabei wird der…

weiterlesen...

Der Pfingsthymnus »Veni creator spiritus«

Der Hymnus »Veni creator spiritus« ist ein alter lateinischer Hymnus um den Heiligen Geist…

weiterlesen...

Brauchtum und Dekoration zu Pfingsten

An Pfingsten endet offiziell die Osterzeit. Über die Jahrhunderte hat sich zu diesem Fest…

weiterlesen...

Der Sonntag

Jedes Wochenende freuen wir uns über einen freien Sonntag. Hier erfahren Sie mehr über den…

weiterlesen...

Quellen

  • Bieritz, Karl-Heinrich: Das Kirchenjahr. Feste, Gedenk- und Feiertage in Geschichte und Gegenwart; Berlin 1986, 129ff.